
Einsätze 2010 (12)
Über 130 Einsätze durch Orkantief Xynthia
Viel Arbeit bescherte das Orkantief Xynthia der Feuerwehr Bochum.
Ab 14:15 Uhr war die Feuerwehr Bochum im Dauereinsatz. Bis 20:00 Uhr wurden über 123 Sturmeinsätze im gesamten Stadtgebiet abgearbeitet, in der Nacht kamen noch einmal 9 Einsätze hinzu. Insgesamt fielen somit 132 Sturmeinsätze an.
Ein bemerkenswerter Einsatz ereignete sich an der Wittener Straße im Bereich der U-Bahn Ausfahrt. Hier stürzte ein 30 Meter großer Baum auf die Fahrleitung der Bogestra. Der Baum wurde mit Hilfe des Feuerwehrkrans beseitigt. Für die Dauer des Einsatzes war sowohl die Wittener Straße als auch der Bahnverkehr komplett gesperrt.
Vom Dach eines Bankgebäudes am Husemannplatz hatten sich Dachteile gelöst und waren auf die Straße gestürzt. Durch die Einsatzkräfte der Feuerwehr wurde der Bereich abgesperrt und weitere Dachteile gesichert.
Ein weiterer Baum drohte auf einen Baumarkt an der Riemker Straße zu stürzen. Auch hier wurde der Bereich weiträumig abgesperrt und der Baum gesichert.
An der Hochstraße in Wattenscheid drohte ein Flachdach wegzufliegen. Dies konnte mit Hilfe von Sandsäcken verhindert werden.
An der Soldnerstraße stürzte ein Baum auf ein Wohnhaus. Auch hier kam neben einer Drehleiter und der Freiwilligen Feuerwehr der Feuerwehrkran zum Einsatz, um den Baum zu beseitigen.
Bei den weiteren Einsätzen handelte es sich überwiegend um umgestürzte Bäume, lose Dachteile sowie lose Gerüstteile und Bauzäune. In vielen Fällen wurden parkende Fahrzeuge sowie Gebäude beschädigt. Verletzt wurde bei den Einsätzen niemand.
Neben Einsatzkräften der Berufsfeuerwehr war auch die Freiwillige Feuerwehr mit 130 Einsatzkräften und 30 Fahrzeugen im Einsatz. Unterstützt wurde die Feuerwehr durch das THW, das mit 50 Einsatzkräften und 8 Fahrzeugen im Einsatz war.
Quelle: www.notfallinfo-bochum.de 01.03.2010
Großbrand einer Gaststätte
Völlig zerstört wurde das traditionsreiche Ausflugslokal Haus Waldesruh. Der Schaden geht in die Millionen, verletzt wurde laut Polizei niemand
Bochum. Bis auf die Grundmauern brannte am Samstagmorgen das traditionsreiche Ausflugs- und Esslokal "Borgböhmer's Waldesruh" in Bochum-Sundern nieder. Um 7.34 Uhr ging der erste von vielen Notrufen bei der Feuerwehr ein. Nur neun Minuten später traf der erste Löschzug der Berufsfeuerwehr von der Wache Bessemer Straße am Einsatzort ein. Mit dabei der stellvertretende Zugführer Karl-Heinz Neumann: "Als wir eintrafen, brannte der Anbau der Gaststätte bereits in voller Ausdehnung." Wenige Minuten später barsten die ersten Fenster und das Feuer "zündete durch", wie die Fachleute sagen.
Die Feuerwehr löste sofort Großalarm aus. Rund 90 Einsatzkräfte der Bochumer Berufsfeuerwehr, unterstützt von Feuerwehrleuten aus Witten, Herne und Essen, sowie der Freiwilligen Feuerwehr bekämpften unter schwierigen Bedingungen den Großbrand.
Bis eine Wasserversorgung über Hydranten sicher gestellt war, deckten Tankfahrzeuge den enormen Wasserverbrauch. Doch trotz dieses Großaufgebotes konnten die Einsatzkräfte nicht verhindern, dass die beliebte Gaststätte mit ihrer mittlerweile über 120-jährigen Tradition völlig zerstört wurde. Feuerwehrchef Dirk Hagebölling verschaffte sich während der Löscharbeiten einen Überblick: "Es ist ungewöhnlich, wie schnell sich der Brand ausgebreitet hat." Er schätzt, dass sich die Nachlöscharbeiten noch bis zum Sonntag hinziehen. Es flackerten immer wieder kleinere Brandnester in den Trümmern auf.
Früh am Morgen stand eine mehrere hundert Meter hohe, dichte schwarze Rauchsäule über Sundern. Die Flammen waren bis zur anderen Ruhrseite gut zu sehen.
Ein Streifenwagen der Polizei, der nur wenige Minuten nach dem ersten Löschfahrzeug vor Ort war, konnte nicht mehr bis zum Gebäude kommen, so dicht war der Rauch. Die Beamten sperrten die Blankensteiner Straße bereits an der Heinrich-König-Straße ab. Die Bogestra wurde informiert, da auch der Busverkehr umgeleitet werden musste.
Küchenmeister Gerd Borgböhmer, der gemeinsam mit seinem Bruder Heino das Restaurant führt, steht am Samstagmorgen erschüttert vor den Trümmern des Anwesens. Das Familienwappen am Giebel des 1842 erbauten Stammhauses hängt in Fetzen, ist vom Feuer völlig zerstört. Die Fenster sind zum Teil geschmolzen, zum Teil geborsten. Die 82-jährige Gerda Borgböhmer, die mit ihremschwerkranken gleichaltrigen Mann Heinz nur wenige Meter von der Gaststätte lebt, rief ihren Sohn am morgen an. Heinz und Gerda Borgböhmer hatten vor über 30 Jahren aus der kleinen Gastwirtschaft das jetzt zerstörte und so beliebte Restaurant geschaffen.
"Ich musste mit ansehen, wie das alte Schaukelpferd, das meine Eltern mal gekauft haben, verbrannt ist. Jetzt sind nur noch ein paar Eisenteile übrig." Er muss schlucken: "Wir haben doch so viele Stammgäste, manche feierten ihre Taufe, dann die Konfirmation und später die Hochzeit und sogar die Goldene Hochzeit bei uns", sagt der 52-jährige.
Neben ihm steht der 57-jährige Oberkellner Delfried Schmidpeter. Er hatte am Freitagabend frei, war nicht im Dienst. Er ist genauso getroffen wie sein Chef. "Ich arbeite gerne hier." Mit ihm sind viele der insgesamt 25 Beschäftigten gekommen, um einfach nur da zu sein. Sie haben an diesem Samstag mehr als ihre Arbeit verloren.
Die Umstände, Dirk Hagebölling deutete es an, sind ungewöhnlich. Vor allem, wenn die Tatsache, dass es bereits am Tag zuvor, am Donnerstagmorgen gegen 10 Uhr ein Feuer am Haus Waldesruh gab, herangezogen wird. Vergeblich versuchten die Mitarbeiter am Donnerstag brennende Pavillions, die im Winter in einem offenen Gang gelagert werden, zu löschen. Die Feuerwehr musste ausrücken, konnte da noch schlimmeres verhindern. In diesem Fall wird von Brandstiftung ausgegangen.
Ob auch das verheerende Feuer vom Samstag auf einen Brandstifter zurückzuführen ist? Gerd Borgböhmer ist sich sicher. "Als ich kam, war an drei verschiedenen Stellen im Gebäude Feuer zu sehen. Wie ist das möglich?", fragt er. Feuerwehr und Polizei halten sich noch zurück, was Aussagen zur Ursache des Feuers angeht. Ein Sachverständiger wird bereits am Sonntag vor Ort erwartet, um in den Trümmern nach Spuren zu suchen.
Aus der Reihe der Schaulustigen fragt jemand Gerd Borgböhmer: Du wirst das doch wieder aufbauen, oder?" Der zuckt die Schultern, der Schock sitzt noch zu tief.
Quelle: http://www.derwesten.de/staedte/bochum/Haus-Waldesruh-in-Bochum-vom-Feuer-zerstoert-id2727834.html
Bildergalerie
https://feuerwehr-hoentrop.de/einsaetze/itemlist/category/4-einsaetze-2010#sigProGalleria7d0b685cd4
Waldbrand in Höntrop
Uhrzeit: 12:05 Uhr
Einsatzort: Talstraße
Stadtteil: Höntrop
Am Freitagmittag kam es durch brennende Baumpollen in einem Waldgebiet an der Talstraße in Höntrop zu einem Waldbrand.
Um 12:04 Uhr wurde die Feuerwehr Bochum von einer Passantin zu einem Waldgebiet an der Talstraße alarmiert. Dort sollten Baumpollen brennen. Beim Eintreffen des ersten Löschfahrzeuges der Feuerwache Wattenscheid brannten entlang der Bahnlinie auf einer Fläche von 300 mal 70 Meter an mehren Stellen große Mengen Baumpollen sowie das Unterholz des Laubwaldes. Durch die Brände war ein Wohnhaus an der Talstraße gefährdet.
Aufgrund der Lage wurden weitere Tanklöschfahrzeuge aus Bochum sowie ein Großtanklöschfahrzeug aus Herne zur Einsatzstelle alarmiert. Mit drei Strahlrohren und einem Wasserwerfer konnten die Einsatzkräfte eine weitere Ausbreitung des Brandes verhindern. Das Wohnhaus wurde ebenfalls mit einem Strahlrohr vor den Flammen geschützt. Nach wenigen Minuten war die Lage womit unter Kontrolle. Das Ablöschen der unzähligen Brand und Glutnester zog sich jedoch über mehrere Stunden hin. Aufgrund der schlechten Wasserversorgung musste dafür eine 700 Meter lange Schlauchleitung von der Höntroper Straße aus verlegt werden.
Neben der schlechten Erreichbarkeit machte den 50 Einsatzkräften auch die große Hitze zu schaffen. Zu deren Versorgung wurden mehrere Kisten Wasser zur Einsatzstelle gebracht.
Um 15:05 Uhr war der Einsatz beendet. Verletzt wurde niemand. Die Berufsfeuerwehr wurde bei den Löschmaßnahmen auch durch die Löscheinheiten Eppendorf, Höntrop und Wattenscheid-Mitte der Freiwilligen Feuerwehr unterstützt.
Zur Brandursache hat die Polizei die Ermittlungen aufgenommen.
Hinweise der Feuerwehr Bochum aufgrund der hohen Temperaturen und der lang anhaltenden Trockenheit:
- Beachten Sie das absolute Verbot für offenes Feuer in Wäldern; dies gilt auch für Grillfeuer – nutzen Sie nur ausgewiesene Grillplätze.
- Ebenso ist es verboten, in den Wäldern zu rauchen.
- Werfen Sie keine brennenden Zigaretten aus dem Autofenster.
- Benutzen Sie nur ausgewiesene Parkplätze beim Ausflug in die Natur. Grasflächen unter Fahrzeugen können sich durch heiße Katalysatoren entzünden.
- Werfen Sie in Wald und Flur keine Flaschen achtlos weg, es könnte zum Brennglaseffekt kommen.
- Halten Sie die Zufahrten zu Wäldern und Grasflächen frei – sie sind wichtige Rettungswege. Beachten Sie unbedingt Park- und Halteverbote.
- Melden Sie Brände oder Rauchentwicklungen sofort über Notruf 112. Verhindern Sie Entstehungsbrände, unternehmen Sie Löschversuche, wenn Sie sich dabei nicht selbst in Gefahr bringen, und rufen Sie in jedem Fall die Feuerwehr zur Nachkontrolle.
Quelle: Notfallinfo-Bochum
[06.07.10] Höntrop (ots) - Am Freitag, dem 02.07.2010, gegen 13:00 Uhr, wurde die Feuerwehr zu einem Flächenbrand an der Talstraße in Bochum Eppendorf/Höntrop gerufen. Ca. 30 Brände des Unterholzes hielten die Einsatzkräfte in Atem. Es stellte sich heraus, dass Pappelsamen angezündet worden waren, die sich aufgrund des Windes schnell verbreitet hatten und kleinere Brände des trockenen Unterholzes entfachten.
Der Verursacher des Brandes konnte zwischenzeitlich ermittelt werden. Es handelt sich um einen 14-jährigen Schüler, der die Tat eingestanden hat. Auf Anfrage teilte die Feuerwehr mit, dass auf den Jugendlichen seitens der Feuerwehr möglicherweise keine Forderungen zukommen. "Grundsätzlich handelt es sich bei der Brandbekämpfung um eine städtische Pflichtaufgabe" erklärte Brandrat Simon Heussen. Im Falle der mutwilligen Brandstiftung würde der Verursacher allerdings grundsätzlich in Regress genommen. In diesem Einzelfall liegen der Feuerwehr noch keine offiziellen Ergebnisse seitens der Staatsanwaltschaft vor. Heussen mahnt jedoch auch zur Besonnenheit: "Wir können froh sein, dass nicht mehr passiert ist".
Bildergalerie
https://feuerwehr-hoentrop.de/einsaetze/itemlist/category/4-einsaetze-2010#sigProGalleria495e4e4c0b
Wehr pumpte Keller leer - Straßen unter Wasser
Wattenscheid. Die heftigen Gewittergüsse haben am Samstag Hausbewohnern wie Feuerwehrleuten den Fußball-Genuss gewaltig verwässert. Vor allem im Bereich Lohrheide-, Holland- und Weststraße liefen durch die großen Regenmengen etliche Keller voll.
Die Leitstelle der Wehr bilanzierte um die 40 Einsätze, erst weit nach Spielende ließ die Zahl der Notrufe nach.
In Westenfeld stand die Ridderstraße kurzfristig unter Wasser. Nach Auskunft der Polizei galt zeitweise auch für Abschnitte der Otto- und Berliner Straße „Land unter“, auf der Kemnastraße musste ein Pkw aus einer Riesen-Pfütze geborgen werden. Fast schon wie gewohnt stand auch die Bahn-Unterführung zwischen Steinhausstraße und Aschenbruch auf dem Einsatzplan. Unfälle mussten nicht registriert werden.
Quelle: WAZ Wattenscheid, 04.07.2010, Rolf Schulte
48 Sturmeinsätze nach Wärmegewitter am Mittag
Viel Arbeit bescherte ein Hitzegewitter mit schweren Sturmböen der Feuerwehr Bochum am Montagmittag. Ab 12:30 Uhr standen die Notrufleitungen in der Leitstelle der Feuerwehr nicht mehr still. Zunächst vor allem in den Wattenscheider Stadtteilen (dort gab es insgesamt 11 Einsätze) , kurze Zeit später auch im übrigen Stadtgebiet brachte der Sturm unzählige Bäume zum Umstürzen und riss Äste ab. Auch Dachziegel lösten sich von den Dächern und drohten auf die Straße zu Fallen.
Ein größerer Einsatz ereignete sich unter Anderem an der Alleestraße, dort stürzten mehrere große Äste auf die Oberleitung der Straßenbahn, sodass diese zu reißen drohte. Nachdem die Bogestra die Oberleitung abgeschaltet und geerdet hatte konnten die Äste mit Hilfe einer Drehleiter entfernt und zersägt werden.
Am Waldring wurde eine 20 Meter große Linde gespalten und stürzte teilweise in einen Garten. Auch die verbliebenen Teile des Baumes drohten umzustürzen. Gemeinsam mit den Technischen Diensten wurde der Baum teilweise entfernt und der bereich weiträumig abgesperrt.
An der Hüttenstraße stürzten mehrere Bäume auf parkende Fahrzeuge. Hier kamen Einsatzkräfte des Technischen Hilfswerkes zum Einsatz, die die Bäume zersägten.
Nach gut einer Stunde war der Sturm dann vorüber. Die Aufräumarbeiten an einigen Einsatzstellen zogen sich aber noch bis in die späten Nachmittagsstunden hin. Insgesamt waren 125 Einsatzkräfte der Feuerwehr im Einsatz, wobei die Berufsfeuerwehr von 11 Löscheinheiten der Freiwilligen Feuerwehr unterstützt wurde.
Quelle: Notfallinfo-Bochum
Still-Leben A 40 - LE Höntrop übernimmt Brückensicherung
Den Kilometer 11,8 der A 40, Ausfahrt Bochum-Harpen, kennen jetzt neun Kameraden sehr genau.
In der Zeit von 11:30 Uhr - 17:30 Uhr übernahmen sie am Sonntag die dortige Brückensicherung.
Abgesehen vom Sturz einer Fahrradfahrerin, der einen RTW-Einsatz erforderte, verlief der
Einsatz ohne Probleme.
Starker Regen sorgt für Einsätze der Höntroper Wehr
Uhrzeit: 09:00 - 15:00 Uhr
Starkregen mit bis zu 70 Liter pro Stunde und Quadratmeter sorgte am Dienstagvormittag für eine hohe Einsatzbelastung bei der Feuerwehr Bochum. In insgesamt 21 Fällen liefen Keller und Wohnungen teilweise bis zu 50 cm voll Wasser. Besonders stark betroffen war der Stadtteil Langendreer. Im Bereich Heinrich-Gustav-Str. / Gasstraße / Auf dem Holln stand zeitweise die gesamte Straße unter Wasser und mehrere Keller liefen voll. An der Straße Ecksee trat der Kirchharpener Bach über die Ufer und Wasser lief auch hier in den Keller eines Wohnhauses. Glücklicherweise blieben alle Einsätze ohne Verletzte.
Die Feuerwehr war mit 75 Einsatzkräften im Einsatz, wobei die Berufsfeuerwehr durch fünf Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr unterstützt wurde.
Die Löscheinheit Höntrop wurde zu insgesamt drei Einsätzen alarmiert.
Quelle: notfallinfo-bochum.de
Feuer in einem Studentenwohnheim
Uhrzeit: 11:53 Uhr
Einsatzort: Laerholzstraße
Stadtteil: Querenburg
Am Donnerstagmittag, den 09.09.20 kam es vermutlich durch Schleifarbeiten im Dachbereich zu einem Feuer in der Zwischendecke eines Studentenwohnheimes an der Laerholzstraße. Um 11:53 Uhr meldete ein Handwerker den Brand bei der Leitstelle der Feuerwehr.
Bei dem Objekt handelt es sich um zwei mehrgeschossige Wohnhäuser, die durch ein eingeschossiges Bauteil verbunden sind. Das Feuer brach in der Zwischendecke dieses Verbindungstraktes zwischen den Wohnräumen und dem Dach aus.
Beim Eintreffen des ersten Löschzuges konnten die Einsatzkräfte eine Rauchentwicklung und Flammenschein in der Zwischendecke feststellen. Sehr schnell breiteten sich die Flammen in alle Richtungen des Gebäudes aus, da es keine bauliche Trennung im Bereich des Verbindungsgebäudes gab. Durch die Feuerwehr wurden alle drei Gebäude geräumt. 7 Personen mussten mittels Fluchthauben durch den zum Teil leicht verrauchten Treppenraum gerettet werden. 4 Personen wurden mit Verdacht auf eine leichte Rauchvergiftung in ein Krankenhaus transportiert. Zudem wurden zwei Ponnys, die sich unmittelbar neben dem Gebäude im Rauch befanden, in einen sicheren Bereich gebracht.
Um die Flammen löschen zu können wurden über 80 Einsatzkräfte zur Laerholzstraße alarmiert. Die Brandbekämpfung gestaltete sich als äußerst personal- und materialintensiv. Immer wieder stürzten Teile der Deckenkonstruktion ein und die Brände flammten wieder auf. Teile der Decke mussten zudem mit speziellen Sägen geöffnet werden, um an die Glutnester zu gelangen. Aufgrund der starken Rauchentwicklung mussten die Arbeiten nahezu alle unter schwerem Atemschutz verrichtet werden. Zur Brandbekämpfung kamen 4 Strahlrohre sowie ein Schaumrohr teilweise über eine Drehleiter zum Einsatz. Nach dem der Brand gegen 16 Uhr unter Kontrolle war, mussten noch bis in die Nacht weite Teile des Daches geöffnet werden, um die Zwischendecke mit Schaum fluten zu können.Erst nach knapp 10 1/2 Stunden konnte der Einsatz um 22:30 Uhr endgültig beendet werden. Eine Kontrolle der Brandstelle um 00:00 Uhr verlief ohne Feststellungen.
Insgesamt wurden bei den Löscharbeiten 2.500 Liter Schaummittel und 80 Atemschutzgeräte verbraucht.
Neben der Berufsfeuerwehr waren auch 13 der 15 Löscheinheiten der Freiwilligen Feuerwehr im Einsatz, entweder direkt an der Einsatzstelle oder zur Besetzung der Berufsfeuerwehrwachen. Insgesamt wurden 115 Einsatzkräfte eingesetzt.
Aufgund der starken Rauchentwicklung und der damit verbundenen Geruchsbelästigung wurde die Bevölkerung in der nahen Umgebung durch Radiodurchsagen aufgeforder, Türen und Fenster geschlossen zu halten. Messungen mit einem Messfahrzeug verliefen negativ.
Da große Bereiche des Studentenwohnheims nicht mehr bewohnbar sind, wurden 6 Personen durch den Betreiber des Wohnheims untergebracht, weitere 50 Personen suchten sich selbstständig eine Unterkunft.
Quelle: Notfallinfo-Bochum.de
Die Löscheinheit Höntrop übernahm kurz nach ihrem Eintreffen die gesamte Atemschutzüberwachung und hat bei der Bereitstellung von Atemschutzgeräten am GW-ASU unterstützt.
Bürogebäude durch Feuer zerstört
Bei einem Feuer am frühen Morgen wurde das Verwaltungsgebäude einer Autowerkstatt an der Burgstraße im Industriegebiet Wattenscheid West vollständig zerstört.
Um 02:41 Uhr meldete ein Passant einen unklaren Feuerschein im Industriegebiet Wattenscheid West. Beim Eintreffen der zuständigen Feuerwache Wattenscheid nur wenige Minuten später brannte das Bürogebäude einer Autowerkstatt im Kreuzungsbereich Burgstraße Ecke Friedrich- Lueg- Straße in voller Ausdehnung. Flammen schlugen bereits aus mehreren Fenstern des ersten Obergeschosses und auch das Dach war bereits durchgebrannt. Das Feuer drohte auf eine angrenzende Halle überzugreifen.
Durch einen massiven Löschangriff von drei Seiten mit insgesamt 6 Strahlrohren konnte ein Übergreifen verhindert werden. Auch zwei Drehleitern kamen dabei zum Einsatz. Nach etwa 45 Minuten war der Brand unter Kontrolle. Die Nachlöscharbeiten gestalteten sich jedoch als äußerst schwierig, da das Gebäude aufgrund von Einsturzgefahr nicht betreten werden konnte. Mit einem Schaumrohr wurde die Brandstelle daher über eine Drehleiter eingeschäumt. Auch Teile der Dachkonstruktion mussten entfernt werden, um alle Glutnester zu löschen. Die Arbeiten zogen sich über mehrere Stunden hin.
Insgesamt waren 62 Einsatzkräfte vor Ort, wobei die Berufsfeuerwehr durch die Löscheinheiten Höntrop, Eppendorf und Bochum- Mitte unterstützt wurde. Zur Brandursache hat die Kriminalpolizei die Ermittlungen aufgenommen.
Quelle:[http://www.wattenscheid.net/scripte/wat_neues.pl?ACTION=DETAIL&NNR=12513&THEME=start]
Fotos: © Ulli Weber
Bildergalerie
https://feuerwehr-hoentrop.de/einsaetze/itemlist/category/4-einsaetze-2010#sigProGalleria5a15fd7b79
Starkregen in Bochum – Feuerwehr seit 5:50 Uhr im Dauereinsatz
Durch heftigen Starkregen mit Wassermengen bis zu 20 Liter pro Quadratmeter in der Stunde kam es heute von 05:50 Uhr bis 14:30 Uhr zu insgesamt 195 regenbedingten Einsätzen.
Zunächst meldeten sich immer wieder Autofahrer, die in bis zu 50 cm tiefen Pfützen stecken geblieben waren und die ihre Fahrzeuge nicht verlassen konnten. Alle Personen konnten zeitnah befreit werden, verletzt wurde niemand. Im folgenden Verlauf wurden immer mehr überflutete Keller gemeldet.
Ein besonders spektakulärer Einsatz ereignete sich im Bereich Gartenstraße / Eppendorfer Straße. Dort brach der Deich eines Regenrückhaltebeckens, wodurch etwa 15.000 Kubikmeter Wasser ausliefen. Diese Wassermassen überfluteten schlagartig ein angrenzendes Regenrückhaltebecken welches daraufhin ebenfalls überlief. Im Folgenden wurden auf der Hesternstraße zwei Wohnhäuser überflutet. In beiden Wohnhäusern liefen die Souterrainwohnungen vollständig voll Wasser. Eine Bewohnerin konnte sich noch vor Eintreffen der Feuerwehr in Sicherheit bringen. Sie blieb unverletzt. Derzeit sind Feuerwehr und das Technische Hilfswerk im Einsatz, um mit insgesamt 8 Pumpen die Wassermassen zu beseitigen. 12 Kubikmeter pro Minute können abgepumpt werden, weitere Pumpen sind angefordert. Außerdem muss der Deich mit 1000 Sandsäcken gesichert werden.
Die Feuerwehr Bochum ist seit 6 Uhr mit sämtlichen Löscheinheiten der Freiwilligen Feuerwehr und der Berufsfeuerwehr im Einsatz. Auch das Technische Hilfswerk unterstützt die Aufräumarbeiten. Insgesamt sind über 200 Feuerwehrmänner und 50 Helfer des Technischen Hilfswerkes eingesetzt.
Quelle: notfallinfo-bochum.de
Bilder in der Bildergalerie und auf folgenen Seiten:
Notfallinfo-Bochum
http://www.notfallinfo-bochum.de/cms/index.php?option=com_content&view=article&id=328:13112010-starkregen-in-bochum-feuerwehr-seit-550-uhr-im-dauereinsatz&catid=77:einsaetze-november-2010&Itemid=86
WAZ:
http://www.derwesten.de/staedte/bochum/Feuerwehr-und-THW-in-Bochum-im-Dauereinsatz-id3937987.html
weiter...
Brennende U-Bahn in der Innenstadt – zum Glück nur eine Übung!
Freitag, 19. November 2010
Uhrzeit: 01:46 Uhr
Einsatzort: U-Bahnhof Rathaus Nord
Stadtteil: Innenstadt
Als in der Leitstelle der Feuerwehr in der Nacht zu Freitag um 01:46 Uhr drei Anrufe eingingen, die eine starke Rauchentwicklung aus dem U-Bahntunnel am Rathaus meldeten, befürchteten die Einsatzkräfte zunächst das Schlimmste. Sofort wurden zwei Löschzüge aus der Innenstadt und aus Wattenscheid zum Rathaus alarmiert. Dort angekommen stellte sich dann zum Glück schnell heraus, die anfänglich erwartete Katastrophe war nur eine Übung !
Das Szenario war wie folgt gewählt: Eine Bahn der Linie 306 geriet zwischen denn Haltestellen “
„Rathaus Nord“ und „Hauptbahnhof“ in Brand. Der Straßenbahnfahrer und ein letzter Fahrgast konnten sich noch selbstständig retten, den Brand konnten sie jedoch nicht mehr löschen. Dies war nun Aufgabe für die rund 50 Einsatzkräfte von Berufs- und Freiwilliger Feuerwehr. Über zwei Angriffswege, von der Haltestelle Rathaus Nord und über einen Notausgang vor dem Amtsgericht, gingen die Trupps geschützt durch Langzeitatemschutzgeräte in die U-Bahnröhre vor. Schnell war der Brandort, eine Nebelmaschine, gefunden und gelöscht – in diesem Fall ausgeschaltet.
Neben den Übungskräften waren noch weitere Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr eingebunden. Diese besetzten mit insgesamt 52 Feuerwehrfrauen und –männern die entblößten Feuerwachen der Berufsfeuerwehr.
Um 02:55 Uhr war die Übung dann beendet. Schon in einer ersten kurzen Manöverkritik an Ort und Stelle wurden kleinere Abstimmungsschwierigkeiten besprochen, insgesamt aber waren die Verantwortlichen von Feuerwehr und Bogestra sehr zufrieden mit dem Übungsverlauf. Gezeigt hat sich in jedem Fall die Wichtigkeit des Einsatzkonzeptes für Einsätze in der U-Bahn, bei dem Feuerwehr und Bogestra eng zusammenarbeiten.
Quelle: www.notfallinfo-Bochum.de
Brennende Lagerhalle in Bochum Laer
Uhrzeit: 11:05 Uhr
Einsatzort: Industriestraße
Stadtteil: Laer
Seit 11:05 Uhr brennt in Bochum Laer an der Industriestraße eine Lagerhalle. Aufgrund der starken Rauchentwicklung kann es derzeit im Bereich Werne und Langendreer zu Geruchsbelästigungen kommen. In der Halle wurde Laminierfolie und Akten gelagert, verletzt wurde niemand.
Beim Eintreffen der zuständigen Hauptfeuer- und Rettungswache brannte die 20 mal 50 Meter große Halle bereits in voller Ausdehnung. Die Personen die sich beim Brandausbruch in der Halle befunden hatten, waren bereits alle ins Freie geflüchtet.
Aufgrund der großen Wärmestrahlung drohte der Brand auf die angrenzende Lagerhalle der Firma Möbel Hardeck überzugreifen. Sofort wurde mit dem Aufbau einer Riegelstellung zu dieser Halle begonnen. Dabei kamen eine Drehleiter sowie mehrere Strahlrohre zum Einsatz. Am Anfang gestaltete sich der Aufbau einer Wasserversorgung als problematisch, da alle Hydranten im Bereich des Brandobjektes mit Schnee bedeckt und teilweise zugefroren waren. Erst mit Gasbrennern gelang es, die Hydrantendeckel zu öffnen. Bis zu diesem Zeitpunkt wurden die Löscharbeiten mit dem Wasser aus den Fahrzeugtanks durchgeführt.
Nach etwa einer Stunde waren dann 120 Einsatzkräfte der Feuerwehr vor Ort. Neben der Berufs- und der Freiwilligen Feuerwehr Bochum werden auch ein Teleskopmast aus Dortmund sowie ein Großtanklöschfahrzeug aus Witten eingesetzt. Von allen Seiten wurde die Brandbekämpfung mit 8 Strahlrohren sowie über zwei Drehleitern und über den Teleskopmasten der Feuerwehr Dortmund durchgeführt. Nach etwa einer Stunde war der Brand soweit unter Kontrolle, dass ein Übergreifen auf die Lagerhalle der Firma Hardeck ausgeschlossen werden konnte.
Messungen auf Schadstoffbelastungen im Umfeld der Brandstelle sowie in Langendreer und Werne verliefen negativ.
Bis in den Abend waren noch über 50 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr vor Ort. Die Brandbekämpfung erfolgt dabei über eine Drehleiter und mit mehreren Rohren im Außenangriff. Teile der Halle wurden zudem mit Schaumrohren eingeschäumt.
Die ganze Nacht über war eine Brandwache (jeweils eine Löscheinheit der Freiwilligen Feuerwehr) an der Einsatzstelle. Die letzten Brandnester können aber immer noch nicht erreicht werden, da sie unter der eingestürzten Dachkonstruktion liegen und die Halle aufgrund der akuten Einsturzgefahr nicht begangen werden kann.
Nach wie vor ist eine leichte Rauchentwicklung an der Brandstelle sichtbar, die im direkten Umfeld sowie im Stadtgebiet zu Geruchsbelästigungen führen kann. Um eine Geruchsbelästigung in der Wohnung zu vermeiden, sollten Türen und Fenster geschlossen bleiben. Eine Gesundheitsgefahr besteht nicht.
Derzeit wird die Einsatzstelle durch die Kriminalpolizei und im weiteren Tagesverlauf durch einen Gutachter begangen. Im Anschluss kann mit den Abbrucharbeiten begonnen werden. Erst dann können auch die letzten Glutnester erreicht und abgelöscht werden. Bis zu diesem Zeitpunkt wird eine Brandwache der Feuerwehr vor Ort bleiben. Derzeit wird ein Einsatz bis in die Abendstunden des 29.11. geplant, der aber gegebenenfalls noch verlängert wird.
Die Löscheinheit Höntrop hat neben anderen Tätigkeiten in der Nacht zum Dienstag, den 28.12.2010 die Sicherheitswache am Brandobjekt übernommen und von 04:00 bis 09:00 Uhr Nachlöscharbeiten mit der DLK der W III durchgeführt.
Quelle: http://www.notfallinfo-bochum.de/cms/index.php?option=com_content&view=article&id=363:27122010-brennende-lagerhalle-in-bochum-laer&catid=78:einsaetze-dezember-2010&Itemid=86
Bilder des Einsatzes:
http://www.wieboldtv.de/grossbrand-bochum.html
Bildergalerie
https://feuerwehr-hoentrop.de/einsaetze/itemlist/category/4-einsaetze-2010#sigProGalleria0876fd1c45